AGB
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als "AGB" bezeichnet) gelten für sämtliche Verträge über Warenlieferungen, die zwischen der Top Unity Entertainment GmbH (im Folgenden als "Verkäufer" bezeichnet) und Verbrauchern oder Unternehmern (im Folgenden als "Kunde" bezeichnet) abgeschlossen werden. Diese Verträge beziehen sich auf Waren, die der Verkäufer in seinem Online-Shop präsentiert. Abweichende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes schriftlich vereinbart.
1.2 Ein "Verbraucher". im Sinne dieser AGB ist eine natürliche Person, die Verträge zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zuzuordnen sind.
1.3 Ein "Unternehmer" im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Vertragsabschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern dienen lediglich dazu, ein verbindliches Angebot seitens des Kunden zu ermöglichen.
2.2 Der Kunde kann sein Angebot über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Nachdem der Kunde die gewünschten Artikel in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess abgeschlossen hat, wird ein rechtlich bindendes Vertragsangebot bezüglich der im Warenkorb enthaltenen Artikel durch Klicken auf die Schaltfläche zur Absendung der Bestellung abgegeben.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen, indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt. Alternativ kann die Annahme erfolgen, indem der Verkäufer die bestellte Ware liefert oder den Kunden zur Zahlung auffordert. In jedem Fall ist der Zeitpunkt maßgeblich, zu dem eine dieser Alternativen zuerst eintritt. Die Frist für die Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit dem Ablauf des fünften Tages danach. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden nicht innerhalb dieser Frist an, gilt es als abgelehnt, und der Kunde ist nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.
2.4 Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden in Textform (z. B. per E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Der Verkäufer stellt den Vertragstext nicht darüber hinausgehend zur Verfügung.
2.5 Der Kunde kann vor verbindlicher Abgabe seiner Bestellung im Online-Bestellformular mögliche Eingabefehler durch sorgfältige Prüfung der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen erkennen. Zur Korrektur von Eingabefehlern kann der Kunde die Vergrößerungsfunktion seines Browsers nutzen und Eingaben bis zum Abschluss des Bestellvorgangs über die gewohnten Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.
2.6 Die Vertragssprache ist Deutsch.
2.7 Die Bestellabwicklung und Kommunikation erfolgt in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung. Der Kunde ist verantwortlich dafür, dass die von ihm für die Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails des Verkäufers empfangen werden können. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Kunde SPAM-Filter verwendet.
3. Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
(Anmerkung: Die übrigen Abschnitte der AGB wurden ähnlich umgeschrieben, um den Text leichter verständlich zu gestalten. Die ursprünglichen Informationen und Regelungen bleiben jedoch im Wesentlichen unverändert.)
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Die angegebenen Preise in unserem Online-Shop sind Gesamtpreise und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der Produktbeschreibung separat ausgewiesen.
4.2 Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden dem Kunden im Online-Shop mitgeteilt.
5. Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Sofern der Verkäufer den Versand der Ware anbietet, erfolgt die Lieferung an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebiets. Die Lieferanschrift, die im Bestellprozess des Verkäufers angegeben wird, ist maßgeblich.
5.2 Sollte die Zustellung der Ware aufgrund von Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, scheitern, trägt der Kunde die angemessenen Kosten, die dem Verkäufer dadurch entstehen. Dies gilt nicht für die Kosten der Hinsendung, wenn der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht. Für die Rücksendekosten gelten die Regelungen gemäß der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
5.3 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware dem Spediteur, Frachtführer oder einer anderen zur Versendung bestimmten Person oder Einrichtung ausgeliefert hat, sofern der Kunde als Unternehmer handelt. Wenn der Kunde als Verbraucher agiert, geht die Gefahr erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Es sei denn, der Kunde hat den Spediteur, Frachtführer oder die zur Versendung bestimmte Person oder Einrichtung selbst beauftragt und der Verkäufer hat diese nicht zuvor benannt.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Selbstbelieferung aufgrund von Umständen scheitert, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und für die er mit angemessener Sorgfalt einen konkreten Liefervertrag mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Sollte die Ware nicht verfügbar oder nur teilweise verfügbar sein, wird der Kunde umgehend informiert und die Gegenleistung zurückerstattet.
5.5 Die Selbstabholung der Ware ist aus logistischen Gründen nicht möglich.
6. Eigentumsvorbehalt
Wenn der Verkäufer Vorleistungen erbringt, bleibt das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises durch den Kunden erhalten.
7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Mängelhaftung, sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist. Bei Verträgen zur Lieferung von Waren gelten folgende Regelungen:
7.2 Handelt der Kunde als Unternehmer:
- Der Verkäufer kann die Art der Nacherfüllung wählen.
- Die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren beträgt ein Jahr ab Lieferung.
- Bei gebrauchten Waren sind Mängelansprüche ausgeschlossen.
- Eine Ersatzlieferung führt nicht zur erneuten Verjährung der Mängelansprüche.
7.3 Die Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden, arglistig verschwiegene Mängel, Mängel an Waren, die für ein Bauwerk verwendet wurden, sowie für digitale Produkte.
7.4 Die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen eventuellen gesetzlichen Rückgriffsanspruch bleiben unberührt, wenn der Kunde als Unternehmer handelt.
7.5 Als Verbraucher wird der Kunde gebeten, offensichtliche Transportschäden bei der Zustellung dem Zusteller zu melden und den Verkäufer zu informieren. Unterlässt der Kunde dies, hat dies keine Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8. Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Diese Rechtswahl gilt für Verbraucher nur insoweit, als ihr gewährter Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht entzogen wird.
9. Gerichtsstand
Sofern der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt und seinen Sitz in Deutschland hat, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb Deutschlands, ist der Geschäftssitz des Verkäufers ebenfalls ausschließlicher Gerichtsstand, sofern der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch auch berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die unter folgendem Link verfügbar ist: Link zur Plattform für Online-Streitbeilegung.
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
10.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
bis 5.000 € Umstatz
ab 5.000 € Umsatz
ab 10.000 € Umsatz
ab 15.000 € Umsatz
ab 25.000 € Umsatz